BFH: Gegenseitiger Ausschluss von Steuerschuld und Haftungsschuld
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 18. Juli 2018 das Urteil vom 24. Oktober 2017 betreffend “Gegenseitiger Ausschluss von Steuerschuld und Haftungsschuld” veröffentlicht.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 18. Juli 2018 das Urteil vom 24. Oktober 2017 betreffend “Gegenseitiger Ausschluss von Steuerschuld und Haftungsschuld” veröffentlicht.
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 27. Juni 2018 ein Schreiben bezüglich Kapitalertragsteuer; Ausstellung von Steuerbescheinigungen für Kapitalerträge nach § 45a Absatz 2 und 3 EStG; Ergänzung des BMF-Schreibens vom 15. Dezember 2017 (BStBl 2018 I S. 13) veröffentlicht.
Das Bundesministerium der Finanzen hat am 28. Juni 2018 ein Schreiben veröffentlicht bezüglich des automatischen Austausches von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen nach dem Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz – FKAustG; Bekanntmachung einer finalen Staatenaustauschliste im Sinne des § 1 Absatz 1 FKAustG für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen zum 30. September 2018 veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Finanzen hat am 14. Juni 2018 ein Schreiben bezüglich der Aussetzung der Vollziehung wegen ernstlicher Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der Höhe der Verzinsung nach § 233a AO in Verbindung mit § 238 Absatz 1 Satz 1 AO für Verzinsungszeiträume ab dem 1. April 2015 veröffentlicht.
Frau Steuerberaterin Caroline Müller referiert am 05. Juli 2018 ab 09:15 Uhr beim WM Seminar zum Thema “Steuerreporting für deutsche Kunden” in Zürich.
Weitere Informationen über die gesamte Veranstaltung finden Sie hier.
Aufgrund der hohen Nachfrage für unser Tax & Legal Breakfast am 26. Juni 2018 haben wir uns entschlossen, am 27. Juni 2018 ein weiteres Tax & Legal Breakfast zu dem Thema:
„Aktuelles zu Fremdwährungsgeschäften und Devisentermingeschäften aus deutscher Sicht“
in den Räumlichkeiten von Baumgartner & Partner in Zürich zu veranstalten.
Referentin von Baumgartner & Partner: Frau Caroline Müller (Steuerberaterin, Partner)
Die Anmeldung, mehr Informationen zum Thema sowie das Rahmenprogramm des Tax & Legal Breakfast finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.
Frau Steuerberaterin Caroline Müller referiert am 13. Juni 2018 ab 16:00 Uhr bei dem WM/ÖWS-Forum der WM Gruppe zum Thema “Deutsche Kapitalertragsteuer – Relief at Source-Verfahren für ausländische Investmentfonds”.
Weitere Informationen über die gesamte Veranstaltung finden Sie hier.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die gleich lautenden Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder zur Nichtanwendung des Urteils des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 24. Oktober 2017 (Az. II R 44/15) veröffentlicht. Darin stellt die Finanzverwaltung klar, dass das Urteil über den entschiedenen Einzelfall hinaus nicht anzuwenden ist (gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 23. April 2018 – 3-S381.2b/14).
Am 26. Juni 2018 findet um 09:00 Uhr das Tax & Legal Breakfast zu dem Thema:
„Aktuelles zu Fremdwährungsgeschäften und Devisentermingeschäften aus deutscher Sicht“
in den Räumlichkeiten von Baumgartner & Partner in Zürich statt.
Referentin von Baumgartner & Partner: Frau Caroline Müller (Steuerberaterin, Partner)
Die Anmeldung, mehr Informationen zum Thema sowie das Rahmenprogramm des Tax & Legal Breakfast finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass unser Tax & Legal Breakfast am 26. Juni 2018 bereits ausgebucht ist.
Aufgrund der hohen Nachfrage für unser Tax & Legal Breakfast haben wir uns aber entschlossen, am 27. Juni 2018 ein weiteres Tax & Legal Breakfast zu dem Thema:
„Aktuelles zu Fremdwährungsgeschäften und Devisentermingeschäften aus deutscher Sicht“
in den Räumlichkeiten von Baumgartner & Partner in Zürich zu veranstalten.
Die Anmeldung, mehr Informationen zum Thema sowie das Rahmenprogramm des Tax & Legal Breakfast finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist selbstverständlich kostenfrei.
Die Vermittlungsplattform Airbnb ist ein prominenter Vertreter im Bereich der Sharing Economy. In Deutschland steuerpflichtige Nutzer sind nun ins Visier der Steuerfahndung geraten. Es besteht der Verdacht der Steuerhinterziehung.